Palästinenser sollen bis 12 Uhr den nördlichen Teil des Gazastreifens und Gaza-Stadt verlassen. Das israelische Militär werde in diesem Zeitraum die Fluchtroute nicht angreifen.
Politiker und Zivilgesellschaft ringen mit der Bewertung des neuen Konflikts im Nahen Osten. Dass brutale Gewalt abgelehnt wird, ist Konsens - doch wie viel Toleranz soll für Sympathisanten gelten?
Nach dem Massaker der islamistischen Hamas in Israel bombardiert das Land den Gazastreifen. Hunderte Menschen sterben, Tausende werden verletzt. Hilfsorganisationen berichten von einer humanitären Krise.
Seit fast einem Jahrzehnt hat Israel den Einsatz von Bodentruppen in Gaza vermieden. Ein Kampf in dem dicht besiedelten Küstengebiet birgt Gefahren. Ein Experte sieht jedoch keinen Ausweg.
Der verheerende Terroranschlag ist für Israels Armee ein kolossales Versagen - und die Hamas offenbar selbst überrascht. Doch gerade dieser «Erfolg» könnte sich als Katastrophe erweisen, meint ein Experte.
In dem dicht besiedelten Gebiet leben mehr als zwei Millionen Menschen, fast die Hälfte von ihnen ist unter 18. Nun kündigt Israel nach den Massakern eine Blockade an. Was bedeutet das für die Palästinenser?
Hamas-Terroristen haben 150 Geiseln in ihrer Gewalt, darunter auch fünf Deutsche. Die Bundesregierung plant erste Evakuierungsflüge für Bundesbürger in Israel. US-Außenminister Blinken reist nach Israel.