Jahrelang herrschte bei der Linken interner Zwist in der Endlosschleife. Nun ist die Parteispitze zumindest ihre Gegenspielerin Sahra Wagenknecht los - und will sich auf «schöne Sachen» besinnen.
Alles aus zu Nikolaus: Vor 18 Jahren gründete sich die Linksfraktion. Nun beschließt sie ihre Auflösung zum 6. Dezember. Für die Abgeordneten ist das ein tiefer Einschnitt.
Langsam laufen sich die Parteien für die Europawahl Mitte nächsten Jahres warm. Martin Schirdewan - Parteichef in Deutschland und Fraktionsvorsitzender im Europaparlament - sucht Bündnispartner.
Fast die Hälfte der deutschen Bürger plädiert für eine vorgezogene Bundestagswahl, während nur knapp ein Drittel die aktuelle Koalition bis 2025 unterstützt.
Die Linke vs. «Bündnis Sahra Wagenknecht»: Beide gehen neuerdings getrennte Wege. Doch sitzen sie im Bundestag immer noch gemeinsam in der Linksfraktion. Lange wird es nicht mehr gehen.
Nachdem Sahra Wagenknecht mit ihren Anhängern politisch eigene Wege geht, gibt sich die Linke geschlossen. Die Partei legt eine Strategie vor - und greift die Ampel-Parteien an.
Sahra Wagenknecht hat ihren Austritt aus der Linken und Pläne für die Gründung einer neuen Partei bekanntgegeben. Eine Umfrage in der Bevölkerung gibt einen ersten Einblick, wie dieser Plan aufgenommen wird.